Im Arbeitsbereich „Kommunikationspolitik“ werden – ebenso wie bei Strategie-Entwicklung – Ziele definiert. Nicht zuletzt, um im Controlling nach Durchführung der Aktivitäten (Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Verkaufsförderung, Dirket-Marketing, Events, Messen, …) erkennen zu können, welche Effekte in der Zielgruppe erreicht wurden und ob schließlich die Aktion erfolgreich war oder gegebenenfalls wiederholt und modifiziert werden muss. Typische Ziele können sein:

  • ökonomisch
    Markrtanteil – Umsatz – Absatz – Gewinn
  • strategisch
    Preisführerschaft – Marktführerschaft – Konkurrenzverdrängung
  • psychologisch
    psychologische Zielen lassen sich wiederum differenzieren in

    • affektiv (Einstellung)
      Interesse — Einstellung und Image — Produktpositionierung — emotionales Erleben
    • kognitiv (Wissen)
      Aufmerksamkeit — Bekanntheitsgrad –Informationsverbesserung
    • konativ (handlungsauslösend)
      Informationsverhalten — Kaufabsicht — Probierkäufe

   zurück zur Übersicht