… will gar nichts
Verständnis und Intentionalität von KI-Modellen
Teil 1
Der stochastische Papagei will gar nichts
Neuronale Netzwerke
Maschinen-Bewusstsein
Wille und Intention
Syntaktisches und semantisches Verständnis
Super-Intelligenz im Schach
Technologische Singularität
Starke Emergenz, wenn das Ganze mehr ist als die Summe der Teile
Systemische Bedingungen für stark emergente Phänomene
Indizien für die Wahrscheinlichkeit eines Potentials von „Emergenz“
Semantisches Verständnis codeverarbeitender Sprachmodelle
Diskret und kontinuierlich – digital und analog
Kontinuierliche Quantencomputer und Qubits
Quantencomputer mit starker Emergenz
Maschinenkreativität
Urheberrechtlicher Schutz von KI-Ausgaben
Das chinesische Zimmer
Chain of Thought Prompting
Teil 2
Praktische Anwendungsbeispiel und Analyse der KI-Ausgaben
Die unmögliche Pyramide auf der Spitze
Eine Falle für die KI-Modell oder strafbare Formulierungskunst
Wahrscheinlich romantische Lyrik
Unwahrscheinliche Anti-Romantik
KI-Haiku
KI-Kōan
E-Book (Lizenz: CC-BY-NC-ND) – ISBN 978-3-00-080988-0
… kann sich nicht entscheiden
Intuitive Entscheidungsfindung und Urteilsbildung
Teil 1
Prozess menschlicher Entscheidungsfindung und Urteilsbildung
Wissen und Erfahrung als Bestandteile der Intuition
Intuitive Entscheidungsfindung und Urteilbildung
Intuition – Versuch einer Definition
– Intuition als unmittelbare Erkenntnis
– Intuition und das „Bauchgefühl“ in der Neurowissenschaft
– Risiken intuitionsloser Entscheidungsfindung
Künstliche Intelligenz und Intuition
Von Wissen zur Erfahrung
Manipulierbarkeit von KI-Modellen
– Grundlagen neuronaler Sprachmodelle und Trainingseinflüsse
– Möglichkeiten gezielter ideologischer Steuerung
– Grenzen der direkten Manipulation über Programmcode
– Ethische und gesellschaftliche Implikationen
Steuerbarkeit der Datenbasis von Sprachmodellen
Ideologische Manipulierbarkeit von Sprachmodellen
Teil 2
Das Trolley-Problem und die Grenzen künstlicher Intelligenz
in moralischen Entscheidungssituationen
Das Trolley-Problem auf der Straße
„Sophies Entscheidung“ als moralisches Dilemma
Der Schleier des Nichtwissens bei Rawls und die Rolle moralischer Intuition im KI-Kontext
Der Ignoranz-Vorteil („Less-is-more-Effekt“) in der menschlichen Entscheidungsfindung